Zwote entführt die Punkte aus Großenwörden

Bei bestem Fussballwetter auf schwierigem Geläuf hat unsere zwote Herren den ersten Dreier nach dem Corona-Aufstieg in die Kreisliga geholt.

In den letzten Spielen zeichnete sich schon ab, dass man in der Kreisliga nicht chancenlos sei, jedoch wurden die Chancen verballert.
Diesmal lief es besser, Balleroberung kurz nach Anpfiff, Mario passt auf Schatten, der kann sich lösen und ballern. 0:1 in der ersten Spielminute.
Danach kam viel Mittelfeldgeplänkel mit langen Bällen aufgrund des
schwierigen Bodens. In der 35. Minute hatten wir nach schöner
One-Touch-Ballstafette Maurice auf rechts frei. Die Hereingabe auf Alex kam, dieser wurde leider von den Gastgebern geblockt.
In der Halbzeit die taktische Vorgehensweise kurz nachjustiert und
weiter gehts.
Großenwörden bekam etwas Oberwasser, was sich in einigen Schussversuchen und zahlreichen Ecken bemerkbar machte. Toddy musste jedoch nur in der 57. Minute sein Können aufblitzen lassen, im Übrigenstand die Abwehr um Mittelblock Gerken/Tiedemann sicher.
Nachdem wir die Drangphase der Gastgeber schadlos überstanden hatten,
setzten wir selbst zahlreiche Angriffe per Konter, in der 83. Minute
wurde dann auch endlich einer mit dem 0:2 belohnt.
Kevin schickte den eingewechselten Marcel auf die Reise, flach
eingeschoben, Keeper noch mit den Fingerspitzen dran aber rollte auf der
richtigen Seite neben den Pfosten!!!
Kurz vor Schluss dann wieder ein Konter, Balleroberung in der Mitte, der
eingewechselte Yannik schickt den ebenfalls eingewechselten Kleini lang
auf links, dieser hat die Zeit sich den Ball noch gemütlich auf rechts zu legen und plötzlich taucht der aufgerückte Mario ganz allein im Strafraum auf. Flanke kommt und humorlos aus kurzer Distanz ins Netze genagelt!

Ganz wichtiger Auswärtssieg für die Zwote, die schon am kommenden
Freitag zu Hause gegen die Gäste aus Hagen ran muss.

Formulare zur Dokumentationspflicht betreffend Corona

Nach monatelanger fußballfreier Zeit rollt der Ball langsam wieder an und die ersten Testspiele stehen vor der Tür. Um unseren Dokumentationspflichten betreffend Corona u. der Nachvollziehbarkeit von möglichen Infektionsketten als Verein nachzukommen, haben wir Formulare auf der Homepage hinterlegt.

Ihr findet die Formulare unter Service > Corona-Formulare oder unter dem Link https://fc-muku.de/service/corona-formulare/

Dort findet ihr auch das aktuell gültige Hygienekonzept des FC Mulsum/Kutenholz.

 

Wir bitten um Einhaltung der dort formulierten Regelungen!!!

 

In diesem Sinne … bleibt alle gesund!

 

 

Euer Vorstand!

Stefan Schulz übernimmt mal wieder

Erfreuliche Nachrichten können wir von unserer zweiten Herren vermelden. Durch den vorzeitigen Saisonabbruch profitiert die Mannschaft von der geltenden Qoutientenregelung und steigt mit dem besten Punkteschnitt nach Spielen, als Meister der 1. Kreisklasse Stade in die Kreisliga auf. Für die Mannschaft ist es sportlich ein großer Schritt nach vorne und man wird in der kommenden Saison alles daran setzen die Klasse zu halten.

Um dieses Ziel zu erreichen hält die Mannschaft zusammen und daher gibt es außer im Trainerstab bis zum heutigen Zeitpunkt noch keinen Abgang zu vermelden. Freuen darf man sich jedoch auf neue/altbekannte Gesichter als Zugänge, so verstärken neben Sönke Gerken und Jan-Luka Struve (eigene 3. Herren), auch Marcel Hink (Ahlerstedt/Ottendorf II) und Florian Hein (Drochtersen/Assel V) die Mannschaft.

Im Trainerstab wird Sven Dipper die Mannschaft verlassen, wir bedanken uns bei Sven und wünschen ihm für die Zukunft alles gute! Stefan Schulz wird nun ferner den Platz als Trainer einnehmen und durch Philipp Rosenbaum als sein „Co“ unterstütz. Desweiteren wird Christoph Schulz als Konditionstrainer für die nötige Fitness der Mannschaft sorgen. Timo Brandt bleibt dem Team als Betreuer erhalten.

Pressemitteilung des NFV – Saisonabbruch wahrscheinlich!

Pressemitteilung des NFV

20. Mai 2020, Nr. 58

 

NFV-Verbandsvorstand entscheidet sich für Antrag auf Saisonabbruch nach Quotientenregelung – Aufstieg aber kein Abstieg – Außerordentlicher Verbandstag am 27. Juni

 

Der NFV-Verbandsvorstand hat sich in seiner heutigen Sitzung final mit den vier möglichen Varianten zum Umgang der aktuell bis auf Weiteres unterbrochenen Saison 2019/20 beschäftigt. Dabei einigten sich die dem Verbandsvorstand angehörenden Präsidiumsmitglieder und Vorsitzenden der 33 Kreise auf jene Variante, die einen Saisonabbruch nach Quotientenregelung mit Auf-, aber ohne Abstieg vorsieht. Diese Variante wird vom NFV-Verbandsvorstand als Antrag auf dem außerordentlichen Verbandstag eingereicht, der – auch das wurde in der heutigen Sitzung beschlossen – am 27. Juni als voraussichtlich virtuelle Veranstaltung ausgetragen werden soll.

„Das Webinar am vergangenen Samstag hat noch einmal zur umfassenden Information der Vereine beigetragen. Die Resonanz hat gezeigt, wo die Präferenzen der Vereine liegen. Insofern ist der Verbandsvorstand auch nach Empfehlung des Präsidiums einmütig zur Beschlussfassung gekommen. Der Antrag auf einen Saisonbruch nach Quotientenregelung mit Auf-, aber ohne Absteiger wird der Einzige sein,der von Seiten des NFV-Verbandsvorstandes auf dem außerordentlichen Verbandstag eingebracht und zur Abstimmung gestellt wird. Unabhängig davon kann jeder Verein einen Antrag im Rahmen der Antragsfrist stellen“, erklärte NFV-Präsident Günter Distelrath.

Laut Paragraph 4 der Geschäftsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes müssen Anträge für einen außerordentlichen Verbandstag, die nicht auf der mit Einberufung bekanntgegebenen Tagesordnung stehen, wenigstens drei Wochen vor dem Verbandstag beim NFV eingereicht werden. Diese Anträge sind allen Mitgliedern des Verbandstages spätestens zwei Wochen vor dem Verbandstag schriftlich mitzuteilen. Nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist eingehende Anträge können am Veranstaltungstag des außerordentlichen Verbandstages nur dann noch als Dringlichkeitsanträge vor Eintritt in die Tagesordnung zugelassen werden, wenn dies eine Zweidrittel-Mehrheit der Delegierten beschließt.

Neben dem einmütigen Votum für das Abbruchszenario ergab auch die Abstimmung zur Frage „Wer steigt auf“ ein klares Ergebnis. Mit großer Mehrheit sprach sich der NFV-Verbandsvorstand für die Variante „Regelaufsteiger + Relegationsplatz“ aus.

Dass der vom Verband vorgesehene Antrag, der keine Absteiger und nur Aufsteiger vorsieht, spieltechnische Konsequenzen für die kommende Saison hat und eine große Herausforderung für die jeweiligen Spielausschüsse darstellt, ist den Verantwortlichen bewusst. „Wir müssen darauf achten, dass kein Verein und keine Mannschaft überfordert wird. Deshalb wird es zum Beispiel hinsichtlich der Planung der Saison keine Denkverbote geben“, erklärte Distelrath.

Der NFV behalte sich darüber hinaus vor, Sonderregelungen für die Pokal-Wettbewerbe zu treffen oder die kommende Saison bis zum Beginn der Sommerferien am 22. Juli 2021 zu verlängern.

Der außerordentliche Verbandstag am 27. Juni ist der sechste in der Geschichte des NFV. Der bis dato letzte fand 1979 statt, als sich–analog der damals geltenden politischen Grenzen –die neuen NFV-Kreise und Bezirke konstituierten.

Am außerordentlichen Verbandstag 2020 werden 324 Delegierte teilnehmen. Ihre Zahl setzt sich laut Paragraph 19 der NFV-Satzung zusammen aus den 200 Delegierten der Mitglieder aus den 33 NFV-Kreisen, den Mitgliedern des Verbandsvorstandes, den jeweils drei Delegierten der vier NFV-Bezirke und den Delegierten jener Vereine, deren Mannschaften gemäß der letzten Bestandserhebung in den Spielklassen der Herren und Frauen von der Oberliga Niedersachsen aufwärts spielen. Pro Mannschaft gibt es einen Delegierten. Jeder Delegierte hat eine Stimme, die nicht übertragen werden kann.

Die Stimmenzahl eines jeden NFV-Kreises richtet sich nach den Mannschaftszahlen. So verfügt der größte niedersächsische Fußballkreis, der NFV-Kreis Region Hannover, mit aktuell für den Spielbetrieb gemeldeten 1.707 Mannschaften über 20 Stimmen, während der NFV-Kreis Holzminden (137 gemeldete Mannschaften) zwei Stimmen hat. Nach dem NFV-Kreis Region Hannover die meisten Stimmen halten die NFV-Kreise Emsland (12), Ostfriesland und Jade-Weser-Hunte (beide 11) sowie Osnabrück-Land (10). In den NFV-Bezirken Braunschweig, Hannover (mit Ausnahme NFV-Kreis Region Hannover) und Lüneburg verfügt kein Kreis über eine zweistellige Stimmenzahl.

 

Du gibst alles für deinen Verein? Auch dein Blut?

Du kannst mit einer Blutspende gleich zwei gute Dinge leisten!

Gerade in Zeiten von Corona, in denen auf Grund der Verunsicherung in der Bevölkerung die Bereitschaft zur Blutspende zurückgeht, die Reserven an lebensnotwendigen Blutkonserven aber langsam dem Ende entgegengehen!

Du kannst mit einer Blutspende diesem Trend entgegenwirken und Leben retten!

Und wenn Du schon dabei bist, erhält du bei Deiner Blutspende auf Nachfrage einen Code, mit dem Du deinem Verein FC Mulsum/Kutenholz e.V. auf der Webseite

https://www.blutspende-leben.de/blutspendemeister

eine Stimme geben kannst!

Bei genug Stimmen können wir Trikotsätze oder Bälle gewinnen!

 

Also alle hin zum Blutspenden!!!

 

Die Termine für Blutspenden in eurer Nähe findet ihr unter

 

https://www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/termine

 

 

Absage Logehof-Cup

Liebe Fußballfreunde,

hiermit teilen wir euch mit, dass der diesjährige Logehof-Cup abgesagt ist.

Wir, der Vorstand vom FC Mulsum/Kutenholz, sehen uns in der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, diesen Schritt zu gehen.
Leider bleibt uns aufgrund der aktuellen Lage in Bezug auf das Corona-Virus nichts anderes übrig.

Im kommenden Jahr, unserem 20-jährigen Jubiläum, werden wir mit umso größerer Motivation an die Planung gehen und ein noch größeres Event für euch auf die Beine stellen.

Wir wünschen der gesamten Fußballfamilie nur das Beste und das alle gesund bleiben.

Mit sportlichen Grüßen

Euer Vorstand FC Mulsum/Kutenholz

UPDATE – Aussetzung des Spielbetriebs

Der Niedersächsische Fußball-Verband hat die Ausasetzung des Spielbetriebs bis einschließlich den 19.04.2020 verlängert. Eine Neubewertung der Situation wird am 10.04.2020 vorgenommen.

https://www.nfv.de/aktuelles/detail/spielbetrieb-wird-weiter-bis-zum-19-april-ausgesetzt/

Liebe FC-Familie,

durch die aktuelle Entwicklung des Corona-Virus wird der Spielbetrieb im Senioren-Bereich des gesamten NFV-Bezirks bis einschließlich zum 23.03.2020 ausgesetzt. Zudem empfiehlt der NFV, dass auch der Trainingsbetrieb in diesem Zeitraum eingestellt wird.

Im Juniorenbereich soll der Spielbetrieb bis zum 14.04.2020 ausgesetzt werden, jedoch wird die Situation wöchentlich neu bewertet.

Wir möchten alle Trainer/-innen bitten dieser Empfehlung nachzukommen und hoffen auf das Verständnis aller Beteiligten. Über eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs werden wir informieren, sobald dies möglich ist.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Block

1. Vorsitzender FC Mulsum/Kutenholz

 

Vorstand des FC neu aufgestellt

Bei der Jahreshauptversammlung des FC Mulsum/Kutenholz am 18.01.2020 traten mit Ralf Steffens der 1. Vorsitzende und mit Andreas Bardenhagen der Jugendobmann zurück.

Dies hatte zum Anlass, dass sich der Vorstand neu aufstellen musste. An Stelle von Ralf agiert ab sofort Andreas Block. Vielen nur unter „Blocko“ bekannt ist seit Jahren mit Herz und Seele Teil des Vereins und wird das von Ralf übergebene Amt sicherlich würdig fortführen. Ihm zur Seite stehen Matthias Bockelmann als 2. Vorsitzender und Stefan Schulz als Kassenwart. Zudem im Beirat des Vorstandes sind Nina Martens, Sönke Gerken und Jannis Duwald. Neue Beisitzer sind der Fußball Herrenobmann Robert Kneller und Marvin Gudd. Robert ist für Blocko aufgerückt, da dieser nun in vorderster Front agiert. Marvin übernimmt nicht nur den Platz von Andreas Bardenhagen im Vorstand sondern vorläufig auch die Aufgabe als Jugendobmann.

Die neue Zusammensetzung steht für einen Generationswechsel. Mit Ralf Steffens ist das letzte Mitglied des Vorstands bei Gründung im Jahr 2001 ausgeschieden.

Der Vorstand bedankt sich bei den Mitgliedern für das Vertrauen und blickt trotz des großen Erbes, mit Vorfreude auf die anstehende Amtszeit.